StadtLandKind. | Ausgabe 3/2025

Wie wollen wir wohnen? 13 © Adobe Stock sundheit“ des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit. Da ist der Schutz von Steckdosen genauso ein Thema wie lockere Kabel, defekte Stecker und Elektrogeräte im Bad. Ein Checkliste, die als pdf-Datei heruntergeladen werden kann, ist ein guter Leitfaden in Sachen Sicherheit und Strom. Ein weiteres Thema auf der Seite ist der Umgang mit Glas. Über diese Gefahren hinaus gehen die Informationen zur Sicherheit in einemBeitrag der Zeitschrift Ökotest, der sich auf Karoline Becker von der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) „Mehr Sicherheit für Kinder“ beruft. Darin sind die Wassertemperaturen ebenso thematisiert wie das Verstauen von Medikamenten, Putzmitteln, Kosmetika und Rasierklingen. www.kindergesundheit-info.de/ themen/sicher-aufwachsen/sicherheit-im-alltag/zu-hause www.oekotest.de/kinder-familie/Wohnung-kindersicher-machen-Von-Kinderzimmer-bis-Kueche-_13865_1.html //kakü Minimieren Wir haben nachgefragt bei einer Frau, die weiß, wovon sie spricht. Sarah Peters aus Hirschberg. Sie ist Ordnungscoach und hilft beimAusmisten. Sarah, du bist Ordnungscoach. Welches ist denn deiner Erfahrung nach der unordentlichste Raum imHaus oder inder Wohnung? Aus meiner Erfahrung als Ordnungscoach ist der unordentlichste Raum meist das Wohnzimmer oder die Küche. Hier findet das Leben statt und in diesen Räumen wird sich am meisten aufgehalten. Und auf welchem Platz steht das Kinderzimmer? Das Kinderzimmer setzte ich tatsächlich gleich dahinter auf Platz 3. Warum ist Ausmisten sowichtig? Unordnung entsteht eigentlich nur, wennman zu viele Dinge besitzt. Wenn wir uns auf das Wesentliche konzentrieren und nur besitzen, was wir wirklich brauchen und lieben, kann kaum Unordnung entstehen. Gibt es Besonderheiten beim Ausmisten eines Kinderzimmers? Ich finde, die Kinder sollten immer mit einbezogen werden und wenn möglich sollte man zusammen mit dem Kind entscheiden, was noch gebraucht wird und was vielleicht aussortiert oder gespendet werden kann. Wie kannst du als Ordnungscoach helfen? Ich kann dabei helfen das Zimmer kindgerecht und ordentlich zu gestalten. Es ist z.B. wichtig, dass das Kind leicht selbst aufräumen kann. Da helfen Möbel und Körbe an die die Kinder selbst herankommen. Wie gehst du vor?Was ist dein Plan? Zunächst schauen wir gemeinsam, was aussortiert werden kann und was im Zimmer bleiben soll. Danach verschaffen wir uns einen Überblick über die Dinge, die behalten werden, und sortieren sie entsprechend. Anschließend verstauen wir die Sachen thematisch in Boxen oder Schubladen. Mein Motto lautet: Minimieren – Sortieren – Strukturieren. Hast du ein, zwei Tipps, die für Groß und Klein, für egal welchen Raum, als Ordnungsratschlag dienen? Weniger ist mehr! Oft verlieren wir den Überblick über die vielen Dinge die wir besitzen. Wer weniger besitzt, muss auchweniger aufräumen. Und alles was wir besitzen sollte einen festen Platz haben. Dann liegen die Buntstifte oder die Pokémon-Karten auch immer nur an einem Ort und wir müssen nicht ständig wieder auf die Suche danach gehen. www.minimal-me.de Instagram: sarah_minimal_me und ES IST WOHL EINER der häufigsten Gründe, warum es zwischen Eltern und Kindern Streit gibt – Unordnung im Kinderzimmer. Wie kann man diese Auseinandersetzung vermeiden und Kompromisse finden, die beide Seiten zufrieden stellen? Bild: privat Strukturieren

RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=