StadtLandKind. | Ausgabe 3/2025

7 Wie wollen wir wohnen? © Adobe Stock Wohnungsbaugenossenschaften: Eine Baugenossenschaft ist eine Genossenschaft, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, ihren Mitgliedern bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Die Mitglieder sind gleichzeitig Eigentümer der Genossenschaft und beteiligen sich an der Finanzierung, Verwaltung und Instandhaltung der Wohnungen. Unter www.freiheitdieichwohne.de findet man Genossenschaften im Rhein-Neckar-Gebiet Bezahlbar wohnen Das sind nur ein paar Projekte in Mannheim. Unter folgendem Link könnt ihr mehr erfahren über die einzelnen Häuser, aber auch über künftige Objekte: www.mannheim.de/de/service- bieten/bauen-und-wohnen/ gemeinschaftliche-wohnprojekte In Heidelberg gibt es laut städtischer Webseite elf gemeinschaftliche Wohnprojekte, eines ist in der Umsetzungsphase und zwei Baugruppen befinden sich im Planungsprozess. Mehr Infos unter: www.heidelberg.de/HD/Leben/ wohnprojekte+in+heidelberg.html Das Projekt HageButze zum Beispiel. Auf den Konversionsflächen ‚Mark Twain Village‘ in Heidelberg hat die Hausgemeinschaft auf Mietbasis zwei Gebäude gekauft. 26 Wohneinheiten sowie Flächen zur gemeinschaftlichen Nutzung sind entstanden. 70 Menschen unterschiedlichen Alters leben hier, es gibt unter anderem einen Co-Working-Space und „eine Unterkunft für reisende Wandergesell*innen“. www.hagebutze.de Auch HORIZONTE Heidelberg e.V. ist ein gemeinschaftliches Mietprojekt für jedes Alter. Singles, Familien, Ältere und Jüngere wohnen hier in einer lebendigen Nachbarschaft mit Nachbarschaftshilfe. In der Mark -Twain-Straße erstellte die Baugenossenschaft Familienheim zwei neue Gebäude für das Mehrgenerationenwohnen. www.horizonte-heidelberg.de Sogar in kleinern Städten wie Weinheim gibt es Projekte des gemeinschaftlichen Wohnens. Wie das Templerhaus. In dem historischen Gebäudekomplex leben Menschen im gemeinschaftlichen Verbund und in Selbstverwaltung. www.templerhaus.de/wp Feldwinkel ist ein gemeinschaftliches, selbstverwaltetes, solidarisches Wohnprojekt im Schwabenheimer Hof in Dossenheim. Hier wohnen Erwachsenen und Kinder. Kennenlernen kann man die Gemeinschaft zum Beispiel am Straßenfest am 7. September. www.feldwinkel.org Im Baugebiet Nordstadt-Kurzgewann in Ladenburg entsteht ebenso ein gemeinschaftliches Mehrgenerationen- Wohnen mit Eigentums- und Genossenschaftswohnungen. Ergänzt durch Werkstatt, Gemeinschaftsraum, Gästeapartments, Co-Working und Inklusionskonzept. Menschen jeden Alters können hier wohnen – nachhaltig, inklusiv und eben gemeinschaftlich. Mitte September können Interessierte mehr über das Projekt erfahren: www.oekogeno.de/news/ termine-events Im Kreis Bergstraße hat sich der Verein WohnVision Bergstraße (WVB) 2018 gegründet und „ist offen für eine sozial und altersmäßig gemischte Zusammensetzung in den vom Verein unterstützten Wohnprojekten“. Familien, Alleinerziehende, Paare und Alleinstehende werden gebraucht, um weitere Projekte zu realisieren. www.wohnvision-bergstrasse.de In Heppenheim gibt es das Projekt LebensTRaum. Wohnen und Leben in einer generationenübergreifenden Hausgemeinschaft ist hier das Motto. Mehr unter www.lebensartgemeinsamwohnen. wordpress.com/lebenstraum-in-heppenheim Einen Überblick über die Projekte zum gemeinsamen Wohnen und Bauen für die unterschiedlichsten Gruppierungen im Odenwaldkreis bietet www.odenwaldkreis.de/de/projekte/wohnbau/ gemeinsam-bauen-und-wohnen an. Auch unter www.wohnprojekte-hessen.de/gemeinschaftliche-wohnprojekte-hessen finden Interessierte mehr Informationen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=