
Vereinbarkeit ist eine Lüge, so lange unser Schulsystem so desolat ist, dass es ohne Eltern, die auch in der Mittelstufe ihren Kindern noch kompetent Mathe-, Englisch- und Französisch-Nachhilfe neben ihrem Job geben können, nicht funktioniert, zwei normal begabte Kinder durch eine G8-Schullaufbahn zu bringen.

Ohne sie geht nichts! Großeltern heute.

Eine Familie aus Hemsbach nimmt einen minderjährigen Flüchtling aus Afghanistan bei sich auf.

Mehr als „Helikopter-Hippies: Familien, die kindergartenfrei leben
Kinder haben Rechte. Zum Beispiel das Recht auf Schutz.

Tag der Kinderrechte: Christoffel-Blindenmission (CBM) fordert Bildung für alle.

Wir gratulieren herzlich!

Paulinas Tagebuch. Folge LI: Eine Frage kommt selten allein

Wenn sich Eltern in der Babypause selbständig machen: Annette Holthausen und Sven Leitner gründeten das Unternehmen Forscherfreunde.

Wenn sich Eltern in der Babypause selbständig machen: Franziska Harms hat drei Kinder und träumt davon, kleine, effiziente Häuser zu bauen

Wenn sich Eltern in der Babypause selbständig machen. Petra Kuhn aus Hemsbach bietet Babysteps-Kurse an

-Anzeige- Bewegungstraining „Reflexintegration“ hilft bei Konzentrationsproblemen und Verhaltensauffälligkeiten

Das Projekt „Kinderhotel“ des Mehrgenerationenhauses Heidelberg war als eins von zehn ausgewählten Projekten für den Social Design Award von Spiegel Online nominiert.

Neue Kinder-Intensivgruppe der SRH Schulen Jugendhilfe in Mauer eröffnet

ANZEIGE. Witzige Ideen rund um Blätter, Tannenzapfen und Co.


Paulinas Tagebuch: Folge L: Bad-Gespräche – Klappe, die erste

Die Stadt hat zwei in die Jahre gekommene und nicht mehr sichere Multi-Spielgeräte durch neue bunte und moderne Geräte ersetzt.

Schreiben nach Gehör ist eine Zumutung für Kinder, eine Zumutung für Eltern und eine Zumutung für Lehrer an weiterführenden Schulen,
Der kleine Emil aus Hamburg sorgte in den vergangenen Wochen für Schlagzeilen. Genauer gesagt, waren es natürlich seine Eltern, die…

Paulinas Tagebuch. Folge XLIX: Kunterbunte Sommerstunden

Interview mit Nora Imlau, Journalistin, Buchautorin und Expertin für Kleinkindthemen über ihre neues Buch: „So viel Freude, so viel Wut“.

Kann wirklich jedes Kind gut im Mathe werden? Trotz Dyskalkulie oder Rechenschwäche? „Ja“, sagt Dr. Klaus R. Zimmermann im StadtLandKind-Interview.

Wie erklärt man seinen Kindern, dass ihre Klassenkameraden in den Sommerferien ermordet wurden?

Das Dorf in der Stadt. Wie aus Nachbarn Freunde werden.

#Einschulung. Spannendes Interview mit dem Autor und Jungenexpertem Reinhard Winter zum Thema: „Wie Jungen Schule schaffen“.